- Details
-
Geschrieben von Apotheke-Neumarkt Redaktion
Thrombosen (Blutgerinnsel) auf Reisen.
Eine Thrombose ist ein Blutpfropfen, der sich durch krankhaft gesteigertes Dickwerden (Gerinnen) des Blutes bildet.
Risikogruppen
- Niedriges Risiko:
Jede vielstündige Reisedauer in vorwiegend sitzender Position bedingt bei Reisenden, die ansonsten keine der in den weiteren Risikogruppen angeführten persönlichen Risikofaktoren haben, ein niedriges Risiko.
- Mittleres Risiko:
Zusätzlich zur vielstündigen Reisedauer sind gegeben
Schwangerschaft oder postpartale Phase, oder mindestens zwei der nachfolgend angeführten Faktoren:
> Klinisch relevante Herzerkrankung
> Nachgewiesene Thrombophilie / familiäre Thromboseneigung
> Größere Varizen, chronisch venöse Insuffizienz
> Ovulationshemmer, postmenopausale Hormonersatztherapie
- Hohes Risiko:
Zusätzlich zur vielstündigen Reisedauer sind gegeben:
> Anamnestisch bekannte venöse Thromboembolien, auch länger zurückliegend
> Manifeste maligne oder sonstige schwere Erkrankung
> Gelenkübergreifende Ruhigstellung einer unteren Extremität
> Kurz zurückliegender operativer Eingriff mit hohem Thromboserisiko
Prophylaxe
- Niedriges Risiko:
Allgemeine Maßnahmen
> Bewegungsübungen: z. B.: Fußwippen, isometrische Übungen im Stehen, Flugzeug: wiederholtes Aufstehen Auto: wiederholte Pausen einlegen und einige Schritte gehen
> Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (Zurückhaltung mit Alkohol)
> Zurückhaltung beim Gebrauch von Sedativa und Hypnotika (vermeide „regungsloses Sitzen") Die Reisethrombose ist eine Sitzthrombose und Aufstehen ist daher eine logische Prophylaxemaßnahme
- Mittleres Risiko:
Physikalische und medikamentöse Maßnahmen
> Allgemeine Maßnahmen (siehe „Niedriges Risiko")
> Wadenstrümpfe im Druckbereich Kompressionsklasse 1 - bei Patienten mit venöser Insuffizienz medizinische Kompressionsstrümpfe je nach Indikation
> Im Einzelfall, z. B.: bei Schwangerschaft oder Thrombophilie kann niedermolekulares Heparin gegeben werden (siehe „Hohes Risiko")
- Hohes Risiko:
Physikalische und medikamentöse Maßnahmen
> Allgemeine Maßnahmen (siehe „Niedriges Risiko")
> Kompression (siehe „Mittleres Risiko")
> Niedermolekulares Heparin -subkutane Applikation knapp vor Reiseantritt -vor jeder Reise mit erhöhtem Thromboserisiko, (Def. s. oben); bei Rundreisen daher eventuell einmal täglich -Hochrisikodosierung (in Analogie zur Prophylaxe bei internistischen Risikopatienten